Lokale Thermische Behaglichkeit

    Lokale thermische Behaglichkeitskriterien
     
    Zugluftrisiko (DR)
    In Abhängigkeit von Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit, Turbulenzgrad und Aktivität gibt DR den Prozentsatz der Raumnutzer an, die über unbehagliche Zugerscheinungen klagen. Daraus lassen sich maximal zulässige Luftgeschwindigkeiten bestimmen, die besonders beim Einsatz raumlufttechnischer Anlagen zu beachten sind.

    Vertikaler Raumlufttemperaturgradient
    Begrenzung zu großer Unterschiede der lokalen konvektiven Wärmestromdichte zwischen Kopf (beim sitzenden Menschen 1,1 m Höhe über dem Fußboden) und Füßen (0,1 m Höhe) durch Festlegung eines maximal zulässigen Lufttemperaturunterschiedes bzw. des vertikalen Temperaturgradienten. Dieses Kriterium ist besonders in den Fällen zu prüfen, wo größere vertikale Temperaturgradienten zu erwarten sind (Luftheizung, Konvektorheizung, Gliederheizkörper an Innenwänden).

    Maximale Strahlungsasymmetrie 
    Begrenzung zu großer Unterschiede der lokalen Verteilung der Strahlungswärmeabgabe. Diese kommen zustande, wenn im Raum stark von der mittleren Umgebungstemperatur abweichende einzelne Oberflächentemperaturen auftreten (z. B. bei großen Außenwänden).

    Zurück